Swissmem Academy Fachkräftemangel bedeutet Umdenken
Ansprechpartner  Sandra Burdet Sandra Burdet
Bildungsmanagerin
+41 52 260 54 49 +41 52 260 54 49 s.burdetnoSpam@swissmem-academy.ch
Teilen

Fachkräftemangel bedeutet
Umdenken

In der heutigen Zeit ist der Fachkräftemangel in der Industrie zu einem allgegenwärtigen Thema geworden. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, qualifizierte Fachkräfte für ihre offenen Stellen zu finden. Gleichzeitig haben potenzielle Mitarbeitende immer höhere Erwartungen an ihre Arbeitsbedingungen, insbesondere in Bezug auf Flexibilität. Um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken und langfristig talentierte Mitarbeitende zu gewinnen und zu halten, ist ein Umdenken seitens der Unternehmen erforderlich.

Traditionell wurden Fachkräfte von Unternehmen als Ressourcen betrachtet, die nach Bedarf eingesetzt und ausgetauscht werden können. Dieser Ansatz funktioniert in der heutigen Zeit nicht mehr, in der qualifizierte Fachkräfte knapp sind und einen grossen Wert auf ihre Arbeitsbedingungen legen. Unternehmen müssen verstehen, dass sie um die besten Talente konkurrieren und dass diese Talente ihre Auswahlmöglichkeiten haben. 

Flexibilität ist ein Schlüsselfaktor, um mit den Erwartungen der Mitarbeitenden Schritt zu halten. Die jüngere Generation der Arbeitnehmenden gewichtet eine ausgewogene Work-Life-Balance und flexible Arbeitszeiten sehr hoch. Unternehmen, die in der Lage sind, flexible Arbeitsmodelle anzubieten, haben einen klaren Wettbewerbsvorteil bei der Anwerbung und Bindung von Fachkräften. Homeoffice-Möglichkeiten, Teilzeitmodelle oder flexible Arbeitszeiten können dazu beitragen, Mitarbeitende zu gewinnen und langfristig an das Unternehmen zu binden. 

Mitarbeitende legen vermehrt Wert auf die Unternehmenskultur. Eine positive und unterstützende Arbeitsumgebung ist für Fachkräfte von grosser Bedeutung. Ein gutes Betriebsklima, Teamarbeit, Weiterbildungsmöglichkeiten und Aufstiegschancen sind Faktoren, die Mitarbeitende langfristig motivieren und binden können.  

Um den Fachkräftemangel zu bewältigen, ist es auch wichtig, dass Unternehmen verstärkt auf Ausbildung und Berufsbildung setzen. Durch enge Kooperationen mit Schulen, Universitäten und anderen Bildungseinrichtungen können Unternehmen den Nachwuchs gezielt fördern und für ihre eigenen Bedürfnisse ausbilden. Indem sie aktiv in die Ausbildung investieren, können Unternehmen langfristig einen Teil ihres Fachkräftebedarf decken und gleichzeitig zur Lösung des Fachkräftemangels beitragen. 

«Der Fachkräftemangel erfordert ein Umdenken seitens der Unternehmen. Es geht nicht nur darum, qualifizierte Fachkräfte zu finden, sondern auch darum, diese langfristig zu halten. Flexibilität, eine attraktive Arbeitskultur, interne Förderung und Investitionen in Ausbildung sind entscheidende Faktoren. Nur durch ein Umdenken und eine entsprechende Anpassung der Arbeitskultur und -bedingungen können Unternehmen langfristig wettbewerbsfähig bleiben und die besten Talente für sich gewinnen und halten.»

Sandra Burdet, Bildungsmanagerin für Themen Leadership, Kommunikation und Projektmanagement bei der Swissmem Academy

Umdenken stellt produzierende Unternehmen vor Herausforderungen

Ein solches Umdenken und die Einführung flexibler Arbeitsbedingungen kann insbesondere für produzierende Betriebe mit Schichtarbeit eine Herausforderung darstellen. Im Gegensatz zu einigen Dienstleistungsbranchen, in denen flexible Arbeitszeiten und Homeoffice leichter umsetzbar sind, stehen produzierende Betriebe vor spezifischen Anforderungen und Einschränkungen. Hier sind einige der Hauptprobleme und mögliche Lösungsansätze, um flexible Arbeitsmodelle erfolgreich umzusetzen: 

Produktionsplanung und -abläufe: In produzierenden Betrieben müssen oft komplexe Produktionspläne und -abläufe eingehalten werden. Flexibilität kann die Planung und die reibungslose Durchführung von Produktionsprozessen beeinträchtigen. Eine mögliche Lösung besteht darin, flexible Arbeitszeitmodelle so zu gestalten, dass sie mit den Produktionsanforderungen in Einklang gebracht werden. Dies kann beispielsweise bedeuten, dass bestimmte Teams oder Abteilungen flexiblere Arbeitszeiten haben, während andere weiterhin nach einem festen Zeitplan arbeiten. 

Schichtarbeit und Personalbedarf: Produzierende Betriebe, insbesondere solche, die rund um die Uhr arbeiten, sind auf Schichtarbeit angewiesen. Die Einführung flexibler Arbeitsmodelle kann die Personalplanung und den Bedarf an qualifizierten Fachkräften vielschichtig machen. Eine Möglichkeit besteht darin, Mitarbeiter in flexiblen Arbeitsmodellen für bestimmte Zeiträume einzusetzen und die Planung entsprechend anzupassen. Dies erfordert eine gute Kommunikation und Koordination, um sicherzustellen, dass die Schichtabdeckung und die Produktionsanforderungen erfüllt werden. 

Mitarbeiterbindung und -motivation: Eine weitere Herausforderung bei flexiblen Arbeitsmodellen in produzierenden Betrieben besteht darin, die Mitarbeiterbindung und -motivation aufrechtzuerhalten. Durch die Flexibilität kann es schwieriger sein, ein Zusammengehörigkeitsgefühl und eine starke Unternehmenskultur zu fördern. Es ist wichtig, Mitarbeitende regelmässig zu involvieren, sie in Entscheidungsprozesse einzubeziehen und ihnen Entwicklungsmöglichkeiten zu bieten. Dies kann dazu beitragen, dass sie sich mit dem Unternehmen identifizieren und langfristig motiviert bleiben. 

Es ist zu beachten, dass die Einführung flexibler Arbeitsmodelle in produzierenden Betrieben individuell angepasst und auf die spezifischen Bedürfnisse des Unternehmens zugeschnitten werden muss. Eine umfassende Analyse der betrieblichen Anforderungen, eine enge Abstimmung mit den Mitarbeitenden und eine stetige Evaluierung der Umsetzung sind entscheidend, um diese Herausforderungen zu bewältigen und flexible Arbeitsmodelle erfolgreich zu implementieren.

Von der Theorie zur Praxis

Die obigen Ausführungen erscheinen wahrscheinlich den meisten Firmen plausibel, doch viele werden sich denken: Auf dem Papier ist es einfach, in der Praxis schwer umzusetzen. Das stimmt! Doch wir haben uns auf die Suche gemacht nach Unternehmen, die dieses Umdenken bereits in die Tat umgesetzt haben und höchst erfolgreich damit unterwegs sind.

Eines davon ist die Ypsomed AG. Ende Oktober ist Martin Held, Manager Tool Manufacturing in unserem beliebten Webtalk-Format zu Gast. Sichern Sie sich jetzt Ihr kostenloses Ticket!

 

Diese Artikel könnten Sie interessieren

War dieser Artikel lesenswert?

Letzte Aktualisierung: 14.08.2023