Ihr Nutzen
- Praxiserprobte Instrumente zur professionellen Führung im Industrieumfeld
- Aufbau ganzheitlicher Führungskompetenzen zwischen Hard Facts (BWL, Controlling) und Soft Facts (Persönlichkeit, Selbstreflexion)
- Lernen von Industrieprofis für eine schnelle Problemlösung im Führungsalltag
Zielgruppe
Ingenieure und Ingenieurinnen, erfahrene Fachexperten oder Projektleitende aller Fachrichtungen, die im technischen Umfeld tätig sind und praktische Führungserfahrung mitbringen oder eine Führungsposition anstreben oder seit Kurzem innehaben, z.B. Bereichs-, Abteilungs-, Projekt- oder Teamleitende.
Der Lehrgang setzt auf industriespezifische Praxisorientierung und Erfahrungsaustausch.
Informationsanlässe
Für diesen Lehrgang bieten wir interaktive Online-Informationsanlässe an. Hier geht's zu den Terminen und der Anmeldung:
Natürlich stehen wir auch jederzeit für eine individuelle, persönliche Beratung zur Verfügung.
Inhalt
Leadership und Selbstführung
- Persönlichkeitsprofil: Sich selbst und andere besser verstehen
- Funktion, Aufgaben, Rolle und Stile der Führung
- Führungskultur, Feedbackkultur, Fehlerkultur
- Selbstführung, Arbeitsmethodik, Zeit- und Stressmanagement
- Achtsamkeit und Resilienz in der Führung
Mitarbeitenden- und Teamführung
- Teameigenschaften
- Vor- und Nachteile der Teamarbeit
- Teamrollen
- Führung und Motivation von Teams
- Teambildung und -entwicklung
- Gruppendynamik
- Dysfunktionen eines Teams
Kommunikation und Auftreten
- Gesprächsführung
- Konfliktmanagement
- Auftrittskompetenz und Präsentationsformen
BWL für Führungskräfte
- betriebswirtschaftliche Begriffe und Zusammenhänge
- Finanzbuchhaltung
- Betriebsbuchhaltung
- Grundlagen und Methoden der Investitionsrechnung
- Marketing als Erfolgsfaktor
Lean Mindset
- Grundlagen und Denkweise zur Lean Transformation
- Rolle der Führung in einer Lean Company
- Potenziale einer gelebten Verbesserungskultur
Agiles Projektmanagement
- Agiles vs. klassisches Projektmanagement
- Scrum und Kanban Simulation
- Neue Rollenmodelle
- Agile Projekte in der Rolle als Auftraggeber
Change Management
- Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren
- Phasen und Vorgehen bei Veränderungsprozessen
- Instrumente im Change Management
- Rolle der Führung bei Veränderungen
- Umgang mit Barrieren und Widerständen
Betriebsbesichtigung
- Besuch einer durch Teilnehmer ausgewählten Firma
- Anwendung der im Lehrgang behandelten Themen auf konkrete (Unternehmens-) Praxis
Leistungsnachweise
- Abschlussarbeit zu Problemstellung aus der Praxis
- Lernjournal
- Präsentation der wichtigsten Erkenntnisse aus der Arbeit und dem Lernjournal
Voraussetzungen
Voraussetzung für die Teilnahme am CAS-Lehrgang ist ein abgeschlossenes Studium (Uni/ETH/FH/HF), sowie eine angemessene Berufs- und / oder Führungserfahrung.
Bei anderen Abschlüssen kann die Aufnahme «sur dossier» anhand folgender Unterlagen geprüft werden:
- Vollständiger Lebenslauf (beruflicher Werdegang mit Funktionen und Aufgaben)
- Nachweiskopie des höchsten Abschlusses
Für die Bearbeitung der Inhalte bzw. Nutzung der Lernplattform wird ein internetfähiges Gerät (z.B. Notebook, Tablet, Smartphone) benötigt.
Abschluss
Certificate of Advanced Studies in Leadership in der Tech-Industrie
Der Lehrgang führt zum Certificate of Advanced Studies (CAS) der HWZ und wird mit 15 ECTS-Punkten bewertet.
Anmelden
- Start- und Endtermin
- 04.11.2025 - 25.06.2026
- Kursnummer
- 25020
- Kosten Mitglieder
- 8.820,00 CHF
- Kosten Nichtmitglied
- 9.800,00 CHF
Kosten
CHF 8'820.-
zzgl. MwSt.
Swissmem Mitgliedfirmen
CHF 9'800.-
zzgl. MwSt.
Nichtmitgliedfirmen
Zzgl. Kosten fürs Externat CHF 220.- (zwei Tage Vollpension). Die Rechnung erhalten Sie separat vom Hotel direkt auf Ihre Rechnungsadresse.
Zzgl. allfällige Kosten für den Firmenbesuch (Transport, Restaurant, Gruppenraum)
Trainer/innen
Methodik
Erleben Sie eine positive Lernatmosphäre, die das Lernen erleichtert. Wir setzen auf abwechslungsreiche, interaktive Methoden, welche den gegenseitigen Austausch fördern. Vorbereitungs- und Transferaufträge unterstützen die nachhaltige Umsetzung in den Berufsalltag. Zu den Lehrmethoden gehören u.a. Impulsvorträge, Lehrgespräche, Gruppen- und Einzelarbeiten.
Selbstlernaktivitäten
Im Rahmen des Kurses werden Vorbereitungs- und Transferaufgaben bearbeitet. Die Selbstlernphasen bestehen aus mind. 375h Aufwand, d.h. 25h pro 1 ECTS Punkt.