Zielgruppe
- Die Weiterbildung greift gezielt bestehendes Wissen auf: Angehende Spezialisten für Customs & Trade Compliance verfügen bereits über eine Vorbildung im Bereich Aussenhandel (Export, Import, Zoll, MWST, SCM)
- Teilnehmende des Lehrgangs arbeiten in Exportabteilungen, im Bereich Supply Chain oder als Stabstelle der Geschäftsleitung von international tätigen Unternehmen und haben täglich mit Export/Import und Zollfragen zu tun.
- Im Fokus stehen Personen, die Ihr Wissen im Bereich Trade Compliance auffrischen und erweitern wollen, sich mit EU-Zollrecht sowie dem Trade Compliance Management vertieft befassen möchten oder müssen.
- Viele Teilnehmende erstellen während dem Lehrgang einen Leitfaden für das eigene ICP (Internal Control Programm) oder ein Konzept zur EU-Distribution oder Zollwertermittlung.
- Im Fokus stehen daher in der Regel Mitarbeitende von Unternehmen mit Organisationseinheiten (bzw. EORI Nummer und UstID-Nr) in der EU sowie globaler Präsenz.
Inhalt
Download Stundenplan
EU-Zollrecht für Schweizer Exporteure
- Ablauf Export/Import mit Atlas (Live-Illustration)
- Online-Hilfsmittel des deutschen Zolls
- Zollverfahren am Beispiel Rückware, Ausbesserung, Veredelung, Muster, etc.
- Besonderheiten des EU-Zolltarifs
- Zollbegriffe der EU
- Die Rolle des Zollbeauftragten aufgrund der EORI-Registration
- Firmeninternes Controlling
- Typische Fehler
- Zollrechtsgrundlagen (Haftungsgrundlagen, Unionszollkodex)
- Zollwertermittlung
- AEO
Exportkontrolle aus globaler Sicht
- Optionales Einführungsmodul zum Auffrischen des Themas
- Erstellen eines ICP’s (Internes Controllprogramm)
- Vertiefung, Gegenüberstellung CH- und EU-Exportkontrollbestimmungen
- Informationen zum chinesischen sowie US-Exportkontrollrecht sowie Aktualitäten
- Praktische Herausforderungen, Tipps und Tricks
Update, Neuerungen und Refresher Export Schweiz
- Neuerungen und Updates zu topaktuellen Zollthemen der Schweiz
- Neuerungen und Updates zu globalen Beschaffungs- oder Absatztthemen
- Vertiefung Nicht-präferenzieller Warenursprung
- Fallstricken des präferenziellen Warenursprungs
- Typische Fehler vermeiden
Warenursprung aus EU Sicht
- Einblick in die Abkommen der EU
- Besonderheiten bei Langzeitlieferantenerklärungen innerhalb der EU
- Ursprungsprüfung in der EU
EU-Umsatzsteuer und EU-Verzollung
- Optionales Einführungsmodul zum Auffrischen des Themas
- Vertiefung EU-Verzollung, Mehrwertsteuerabwicklung in der EU, Reihengeschäfte
- Werkverkehr und Montagelieferungen, mit Firmenfahrzeugen in die EU
- Schnittstelle Dienstleistung und Lieferungen¨
- Topaktuelle Themen der grenzüberschreitenden Umsatzsteuerbestimmungen
Reparaturen und Lohnfertigung, besondere Geschäftsfälle
- Verlängerte Lohnbank aus CH-Sicht
- Anforderungen an die Reparaturabwicklung
- Kombination von CH- und EU-Bestimmungen
- Offene Diskussion und Fachaustausch über Erfahrungen
Transport, Logistik und Supply Chain Management
- Aktualitäten aus dem Bereich Supply Chain Management
- Transport und Logistik in volatilen Zeiten
- Risiken und Rahmenbedingungen im internationalen Handel
Transport, Logistik und Supply Chain Management
- Aktualitäten aus dem Bereich Supply Chain Management
- Transport und Logistik in volatilen Zeiten
Praxistag globale Rahmenbedingungen
- Vor-Ort Anlass mit Reise zu unterschiedlichen internationalen Vertretern
- Praxistag bei einem Unternehmen vor Ort
Voraussetzungen
- Der Lehrgang findet online statt, dies gestaffelt in kurzen Unterrichtseinheiten. Sie benötigen einen PC/Laptop mit Ton und Bild für die Übertragung mit Zoom.
- Für die Zulassung benötigen Sie einen Fachabschluss im Bereich Aussenhandel (Aussenhandelsfachperson oder AussenhandelsleiterIn) und mindestens 4 Jahre Berufserfahrung in der operativen Praxis eines Exportunternehmens.
- Personen ohne Abschluss mit mindestens 8 Jahren Praxiserfahrung können eine sur Dossier Zulassung beantragen.
Abschluss
Mit der Lehrgangsteilnahme (Präsenzpflicht 90%) und der Transferarbeit (Prüfungsteilnahme freiwillig) verankern sie bereits bestehendes Fachwissen und sind in der Lage, den eigenen Arbeitgeber auf dem Zielmarkt EU zu stärken und globale Abläufe zu optimieren. Während der Ausbildung bekommen sie das einerseits notwendige Rüstzeug, um Kosten und Risiken für das eigene Unternehmen zu minimieren und die Anforderungen und Unterschiede der Zollabwicklung der EU besser zu erkennen. Anderseits werden Ihnen topaktuelle Themen auf den Punkt gebracht. Sie erkennen Zusammenhänge, Chancen & Risiken für das eigene Unternehmen und können entsprechende Massnahmen einleiten und steuern. Die erfolgreiche Teilnahme wird mit einem Diplom abgeschlossen.
Methodik
Interaktiver Fachaustausch, Interviews, Praxisaustausch und Praxiseinblicke, Visualisierung von Geschäftsfällen, Fachreferate.
Anmeldung
Dieser Lehrgang wird durch unseren Kooperationspartner Zollschule durchgeführt. Hier geht es zur Datenübersicht und weiteren Informationen: